fbpx

EILMELDUNG:

SPEKTAKULÄRE ERGEBNISSE FÜR DIE BRITISCH-GUAYANA-SAMMLUNG VON DU PONT ÜBERTREFFEN ALLE ERWARTUNGEN

In meiner vierzigjährigen Tätigkeit als Auktionator habe ich noch nie erlebt, dass jedes einzelne Los zu einem erstaunlichen Vielfachen der ursprünglichen Schätzung überboten wurde und kein Los unverkauft blieb!“, so David Feldman am Ende dieser historischen Auktion.

Nach dem Verkauf der berühmten Ein-Cent-Magenta am 17. Juni in New York durch Sotheby‘s für eine Rekordsumme von 9,5 Millionen USD war die Versteigerung der Hauptsammlung von John E. du Pont letzten Freitag in Genf ein unglaublicher Erfolg.

Der Verkauf zeichnete sich durch einen harten Bieterwettstreit unter den Sammlern im Auktionssaal von David Feldmans in Genf, am Telefon sowie weltweit via Internet aus. Das Ergebnis lag am Ende 500 % über den Schätzungen vor dem Verkauf. Es dauerte nicht weniger als dreieinhalb Stunden, bis alle 131 Lose verkauft waren.

Mit 100 % verkauften Losen und einem Gesamterlös von mehr als 6 Millionen Euro übertraf die Auktion alle möglichen Erwartungen.

Sehen Sie sich die für die Britisch-Guayana-Sammlung von John E. du Pont erzielten Preise an

Besondere Höhepunkte:

lot60089

Das 4-Cent-Provisorium von 1856, schwarz auf blau mit glänzender Oberfläche, Initialen des Postbeamten Wight „EDW“, achteckig geschnitten, verwendet auf einem Brief adressiert an das Anwesen Sophia‘s Hope in Mahaicony, schwach sichtbar entwertet durch den Dorf-Datumsstempel von Williamstown A 3 C OC 30 1856
Schätzung: 150.000 EUR
Verkauft für 288.000 EUR



lot60000
2-Cent-Briefmarke, schwarz auf hellrosa von 1850–51, Townsend Typ A, mit Initialen des Postbeamten Smith „JBS“, Rundschnitt, übliche Schäden, Datumsstempel OC 7 1851 von Zentral-Demerara, eines von nur zwei in Privatbesitz verbliebenen Einzelexemplaren (zwei Paare, jeweils auf Briefumschlag, befinden sich bekanntermaßen ebenfalls außerhalb von Einrichtungen)
Schätzung: 100.000 EUR
Verkauft für 228.000 EUR

 

lot600864-Cent-Provisorium von 1856, schwarz auf blau, glänzend und oberflächengefärbt, Typ 3, Initialen des Postbeamten Wight „EDW“, rechtwinkliger Schnitt mit außergewöhnlich scharfen Rändern für diese schwierige Marke, sehr frische Farbe, Datumsstempel SP 27 1856 von Zentral-Demerara
Schätzung: 40.000 EUR
Verkauft für 204.000 EUR

 

 

lot60031

4-Cent-Briefmarke von 1850–51 aus Pelurepapier (sehr dünn und transparent, fast wie Dünndruckpapier), schwarz auf hellgelb
Schätzung: 120.000 EUR
Verkauft für 192.000 EUR

 

 

 

Lot60087ok
Schätzung: 20.000 EUR
Verkauft für 180.000 EUR

 

 

12790712-Cent-Briefmarke von 1850–51, schwarz auf blau, Townsend Typ A, dicker Rand, ohne Initialen, außergewöhnlich seltenes unbenutztes Exemplar, tiefe Farben, Rundschnitt.

Schätzung: 40.000 EUR
Verkauft für 156.000 EUR

 

 

 

lot60017

12-Cent-Briefmarke von 1850–51, schwarz auf blau, Townsend Typ C & B, waagerechtes Paar mit dickem bzw. dünnem Rand, Zusammendruck, mit Initialen des Postbeamten Wight „EDW“, achteckig geschnitten, mit schwachem Demerara-Datumsstempeln MR 21 1851
Schätzung: 10.000 EUR
Verkauft für 156.000 EUR

 

 

lot600068-Cent-Briefmarke von 1850–51, schwarz auf blaugrün, Townsend Typ D, Initialen des Postbeamten Lorimer „WHL“, dicker Rand, tiefe frische Farbe, verwendet auf Brief aus Plantation Foulis
Schätzung: 15.000 EUR
Verkauft für 156.000 EUR

 

 

lot60082
4-Cent-Provisorium von 1856, schwarz auf rosakarmin, Typ 4, Initialen des Postbeamten Wight „EDW“, außergewöhnlich groß – selbst die Ränder, schwacher Demerara-Datumsstempel von SP 15 1856
Schätzung: 6.000 EUR
Verkauft für 156.000 EUR

 

 

lot60084
4-Cent-Provisorium von 1856, schwarz auf rosakarmin, Typ 1, Initialen des Postbeamten Dalton „ETED“, rechteckiger Schnitt, schwacher Demerara-Datumsstempel SP 27 1856, frische Farbe, selten.
Schätzung: 3.000 EUR
Verkauft für 156.000 EUR