Die Vorbereitungen für unsere nächste Auktion olympischer Erinnerungsstücke und Philatelie im Juni 2015 sind in vollem Gange. In der Zwischenzeit möchte ich Ihnen jede Woche die Fülle attraktiver und interessanter Erinnerungsstücke vorstellen, die zu den verschiedenen Olympischen Spielen im Laufe der Jahre für Sammler erhältlich sind. Keine davon sind so berühmt (oder vielmehr berüchtigt) wie die Olympischen Spiele in Berlin 1936, daher schienen sie mir ein guter Ausgangspunkt zu sein.
Eine Sammlung von Erinnerungsstücken der Olympischen Spiele in Berlin 1936 könnte mühelos viel Platz einnehmen, was zu einem großen Teil an Hitlers Propagandamaschinerie liegt, die zu jener Zeit auf Hochtouren lief. Dennoch werden wir uns in dieser Woche auf die offiziellen Medaillen und Abzeichen konzentrieren. Sie sind im offiziellen Bericht und im offiziellen Handbuch aufgelistet und beschrieben, die vom Deutschen Olympischen Komitee erstellt wurden.
Siegermedaillen
Die Gestaltung der Siegermedaillen für Berlin 1936 stammte von Giuseppe Cassioli und war dieselbe wie in den Jahren 1928 und 1932. Den einzigen Unterschied stellte die Beschriftung dar. Sie wurden von der Prägeanstalt B. H. Mayer in Pforzheim gefertigt. Die Medaillen wurden in einer braunen Ledertasche mit einer goldfarbenen olympischen Glocke darauf überreicht.
Medaille für den ersten Platz
Metall: Vergoldetes Silber | Durchmesser: 55 mm | Gewicht: 71,5 Gramm |
Stärke: 3,1 mm | Stückzahl: 320 |
Medaille für den zweiten Platz
Metall: Silber | Durchmesser: 55 mm | Gewicht: 72 Gramm |
Stärke: 3,1 mm | Stückzahl: 320 |
Medaille für den dritten Platz
Metall: Vergoldetes Silber | Durchmesser: 55 mm | Gewicht: 74 Gramm |
Stärke: 4 mm | Stückzahl: 320 |
Teilnehmermedaillen
Diese Medaille wurde den Athleten und Offiziellen überreicht, die an den Spielen teilnahmen. Sie wurden von Otto Placzek entworfen und zeigen auf einer Seite fünf Athleten, die für die fünf Kontinente stehen. Gemeinsam ziehen sie am Seil der olympischen Glocke. Auf der anderen Seite ist die olympische Glocke im Relief zu sehen. Die Medaille wurde von vier verschiedenen Gießereien gegossen: Heinze & Barth, Sperlich, Noack sowie Martin & Piltzing. Die von den jeweiligen Gießereien angefertigten Medaillen unterscheiden sich in ihrer Farbe, doch nur die Medaillen von Noack sind am Rand markiert. Die Medaille wurde in einer runden roten Papierschachtel mit einer goldfarbenen Glocke darauf überreicht.
Metall: Bronze | Durchmesser: 70 mm | Gewicht: 114 Gramm |
Stärke: 7 mm | Stückzahl: 20.000* |
*Von jeder der vier Gießereien wurden jeweils 5.000 angefertigt.
Folgende Medaillen wurden Teilnehmern der Flugzeug-, Auto- und Fahrradrennen überreicht. Des Weiteren wurde den Brieftaubenzüchtern eine Medaille überreicht, die ihre Vögel für die Feierlichkeiten des Eröffnungstags zur Verfügung stellten. Zwanzigtausend Tauben wurden zum Stadion gebracht. Otto Placzek entwarf auch diese Medaillen, die einen Durchmesser von 70 mm haben.
Offizielle Abzeichen
Abzeichen, das die olympischen Ringe über dem Brandenburger Tor mit einer Inschrift und darunterliegendem Band zeigtAbzeichen des Internationalen Olympischen Komitees
Inschrift „I.O.K.“, vergoldet, mit kurzem Band in den olympischen Farben vor einem längeren weißen Band
Ehrenjury des Internationalen Olympischen Komitees, Abzeichen des Exekutivkomitees
Inschrift „I.O.K.“, vergoldet, mit kurzem Band in den olympischen Farben vor einem längeren weißen Band mit der Inschrift „Ehren-/ richter“
Abzeichen des Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees
Inschrift „N.O.K.“, vergoldet, mit dunkelblauem Band mit der Inschrift „Nationales / Komitee“
Abzeichen der Generalsekretäre und Mitglieder des Nationalen Olympischen Komitees
Inschrift „N.O.K.“, versilbert, mit dunkelblauem Band mit der Inschrift „Nationales / Komitee“
Abzeichen des Chef de Mission
Inschrift „N.O.K.“, versilbert, mit dunkelblauem Band mit Inschrift „Chef / de Mission“
Abzeichen des Präsidenten des Internationalen Verbandes
Inschrift „I.V.“ (sieht aus wie J.V.), vergoldet, mit Bandfarbe je nach Sportart (siehe unten) und Inschrift „Intern. / Verband“
Abzeichen des Generalsekretärs des Internationalen Verbandes
Inschrift „I.V.“ (sieht aus wie J.V.), versilbert, mit Bandfarbe je nach Sportart (siehe unten) und Inschrift „Intern. / Verband“
Abzeichen der Mitglieder des Olympischen Komitees
Inschrift „O.K.“, vergoldet, mit kurzem Band in den olympischen Farben vor einem längeren hellgrauen Band mit der Inschrift „Organi- / sations- / Komitee“
Abzeichen der Vollmitglieder des Olympischen Komitees, Kommission
Inschrift „O.K.“, versilbert, mit kurzem Band in olympischen Farben vor einem längeren hellgrauen Band mit der Inschrift „Organi- / sations- / Komitee“
Abzeichen der Attachés
Inschrift „ATTACHÉ“, versilbert, mit kurzem Band in olympischen Farben vor einem längeren dunkelblauen Band mit der Inschrift „Attaché“
Abzeichen der Schiedsrichter
Inschrift „RICHTER“, versilbert, mit Bandfarbe je nach Sportart (siehe unten) und Inschrift des Namens der Sportart
Abzeichen der Mannschaftsführer
Beschriftet mit der Teilnehmernummer, bronzefarben, mit Bandfarbe je nach Sportart (siehe unten) und beschriftet mit dem Namen der Sportart und „Mannschafts- / führer“
Abzeichen der aktiven Teilnehmer
Beschriftet mit der Teilnehmernummer, bronzefarben, mit Bandfarbe je nach Sportart (siehe unten) und beschriftet mit dem Namen der Sportart
Presseabzeichen
Inschrift „PRESSE“, bronzefarben, mit rot-gelb gestreiftem Band
Filmabzeichen
Inschrift „FILM“, bronzefarben, mit rot-grün gestreiftem Band
Fotografenabzeichen
Inschrift „FOTO“, bronzefarben, mit rot-blau gestreiftem Band
Rundfunkabzeichen
Inschrift „RUNDFUNK“, bronzefarben, mit rot-weiß gestreiftem Band
Abzeichen mit olympischen Ringen über dem Brandenburger Tor, von einem Schild und Band herabhängend
Abzeichen der leitenden Offiziellen des Organisationskomitees
Beschriftet mit dem Namen des Offiziellen an der Oberseite und „O.K.“ an der Unterseite, versilbert, mit Band in olympischen Farben
Abzeichen der Offiziellen des Organisationskomitees
Beschriftet mit dem Namen der Sportart an der Oberseite und „OBERLEITUNG“ an der Unterseite, versilbert, mit Bandfarbe je nach Sportart (siehe unten)
Abzeichen des Organisationskomitee-Büros
Inschrift „STAB“ an der Oberseite und „O.K.“ an der Unterseite, mit hellgrauem Band
Abzeichen des olympischen Dorfs
Inschrift „STAB“ an der Oberseite und „OLYMPISCHES / DORF“ an der Unterseite, mit hellgrauem Band
Ärzte
Inschrift „STAB“ an der Oberseite und „ARZT“ an der Unterseite, mit weißem Band mit rotem Emaille-Kreuz
Leichtathletik: Orange Fechten: Lavendel Ringen: Kanariengelb Gewichtheben: Sandfarben Fußball: Tomatenrot Hockey: Dunkelgrün Fünfkampf: Helllavendel |
Polo: Hellbraun Segeln: Mittelgrün Handball: Rosa Radrennen: Rostbraun Schießen: Olivgrün Rudern: Hellblau Schwimmen: Kornblumenblau |
Basketball: Hellgrün Turnen: Himbeerrot Boxen: Bordeauxrot Kanusport: Hellgrau Reiten: Dunkellavendel Segelflug: Ocker Baseball: Steingrau |
Teilnehmerabzeichen der internationalen Lager und Vorführmannschaften
Die folgenden Abzeichen zeigen die olympischen Ringe über dem Brandenburger Tor, mit einer farbigen Rosette für die verschiedenen Teilnehmer: Blau für das internationale Studentenlager, Lachsrot für die Turnvorführmannschaft, Grün für das internationale Jugendlager und für das Lager der deutschen „Fachämter“ gab es in der ersten Woche Gelb und in der zweiten Wochen Dunkelrot.
Arbeiterabzeichen
Aus Bakelit angefertigt mit versilberter Intarsie in Form der olympischen Ringe über dem Brandenburger Tor mit einem Durchmesser von 68 mm. Das Dienstleistungsabzeichen ist rot, das Leitungsabzeichen ist blau und das Verkaufs- und Lieferabzeichen ist gelb. Es sind auch Metallplatteneinsätze mit der Inschrift „ZUR ERINNERUNG“ anstelle einer Nummer bekannt.
Besucherabzeichen
Dieses Abzeichen war für Besucher der Spiele zum Kauf erhältlich. Es wurde von Professor Raemisch aus Berlin entworfen, der auch die offiziellen Abzeichen entworfen hatte. Es besteht aus Eisen, das mit Tombak und elfenbeinfarbener Emaille überzogen ist. 675.000 Stück wurden davon produziert.
Automobilplakette
Das gleiche Motiv wurde auf 77 x 72 mm vergrößert als Automobilplakette angeboten. Der Verkauf dieser Plaketten war jedoch auf bestimmte Kreise beschränkt.
Ehrenabzeichen für Gewinner vorheriger Olympischer Spiele
Dieses Abzeichen wurde Gewinnern vorheriger Olympischer Spiele überreicht und zeigt einen Athleten, der einen Lorbeerkranz emporhebt, mit farbigen olympischen Ringen dahinter und zwei weißen Emaillestreifen darunter. Das Organisationskomitee hielt während der Spiele einen Empfang für Gewinner vorheriger Spiele ab, bei dem dieses Abzeichen, mit den zwei Emaillestreifen zur Gravur des Siegernamens und der Olympischen Spiele, überreicht wurde. Es wurde von Poellath in Schrobenhausen angefertigt, hat eine Größe von 27 x 33 mm und ist versilbert.